Mit Medikamenten reisen
Einer aktuellen Befragung zufolge sind mehr als zwei Drittel der Urlaubsreisenden auf der Suche nach „Abstand zum Alltag“. Du als Lupus-Betroffene*r nimmst einen wichtigen Teil deines Alltags immer mit: deine Medikamente. Sie unterstützen dich beim obersten Therapieziel, den Lupus bestmöglich zu beruhigen. Wenn du auf Reisen gehst – ob jetzt in diesem Sommer oder zu einer anderen Zeit –, gilt es einiges zu beachten, was deine Medikamente betrifft. Mit deiner Ärzt*in kannst du besprechen, wie sie/er dich in deiner Urlaubsplanung unterstützen kann. Wir haben einige Tipps und Infos für dich vorbereitet.

Wohin soll die Reise gehen?
Urlaub im eigenen Land liegt weiterhin im Trend. Seit Jahren steht Deutschland unangefochten an der Spitze der beliebtesten Urlaubsreiseziele für längere Urlaube ab einer Dauer von fünf Tagen. In den Jahren 2020 und 2021 war Urlaub in Deutschland pandemiebedingt natürlich noch gefragter. Mittlerweile haben ausländische Reiseziele wieder aufgeholt: 73 Prozent aller Urlaube gingen 2022 ins Ausland, vergleichbar mit dem Anteil vor der Pandemie (2019: 74 %). Wohin zieht es dich?
Lieblings-Reiseziele Ausland im Jahr 2022

Anteil der Urlaubsreisen ab 5 Tagen Dauer, Quelle: Reiseanalyse 20231
Gut vorbereitet auf Reisen gehen
Mit deiner Ärzt*in solltest du besprechen, wie du deine Therapie im Urlaub am besten fortführst. Alle notwendigen Medikamente sollten in ausreichender Menge besorgt werden. Lass dich auch beraten, welche Notfallmedikamente du im Koffer haben solltest, z. B. für einen akuten Schub. Es kann auch manchmal praktisch sein, vorübergehende Änderungen im Einnahme-Schema einzuplanen, um Aufwand beim Transport von Medikamenten zu sparen. Lass dich von deiner Ärzt*in dazu beraten, was für deinen Lupus die beste Lösung für deine Reise ist.
Mit Medikamenten ins Ausland reisen
Auch wenn das Reiseland vertraut ist, ist es empfehlenswert, die aktuellen Bestimmungen für die Mitnahme von Medikamenten zu prüfen. Beispielsweise denken viele Türkei-Reisende nicht daran, dass das Land – Nr. 3 der Auslands-Reiseziele! – nicht zur EU und nicht zum Schengen-Raum mit den entsprechenden Reiseerleichterungen gehört.
Das Auswärtige Amt rät, bei jeder Reise ins Ausland eine aktuelle Bescheinigung der Hausärzt*in dabei zu haben. In dieser Bescheinigung soll die besondere medizinische Situation beschrieben sein, weshalb eine gewisse Menge Medikamente (ggf. auch Betäubungsmittel) mitgeführt werden. Die Bescheinigung sollte auch in englischer Sprache verfasst sein, um Probleme bei Zollkontrollen vermeiden zu helfen.
Medikamente gut schützen
Nicht nur die Bestimmungen fürs Mitnehmen von Medikamenten sind wichtig – sie müssen auch deine Reise heil überstehen. Manche Medikamente müssen vor Licht geschützt werden, andere wiederum durchgehend gekühlt. Unabhängig davon gilt: Nimm alle Medikamente unbedingt im Handgepäck mit, sie dürfen keinesfalls verlorengehen.
Noch ein Wort zum Sonnenschutz
Eigentlich soll es hier um Medikamente auf Reisen gehen… Aber der Sonnenschutz ist so wichtig für alle Lupus-Betroffenen zu jeder Zeit des Jahres, ob auf Reisen oder nicht, dass wir nochmals darauf hinweisen: Lies hier mehr darüber.
.png)
Wenn Zina auf Reisen geht
Trotz ihrer Lupus-Erkrankung verreist Zina regelmäßig – auch in die Sonne. In diesem Mutmachgeschichten-Video hier spricht sie darüber, was zu beachten ist, und gibt persönliche Tipps für den Urlaub mit Lupus.
Ob in der Ferne oder um die Ecke.
Erholung, Ruhe, Inspiration – was immer du dir für deinen Urlaub wünschst: Mit der richtigen Vorbereitung auch deiner Medikamente schaffst du die Grundlage für schöne Tage, die dir guttun werden. Gute Reise!
1 Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen, FUR. e. V.: Reiseanalyse 2023. Verfügbar unter https://reiseanalyse.de/downloadbereich/erste-ergebnisse/. Mai 2023.
NP-DE-LPU-WCNT-230008, Jun23